The Ocean Race Europe 2025 –
Starthafen Kiel

Story­deck

Willkommen auf dem Storydeck
Wir segeln alle im selben Boot

 

Rund um das Ocean Race Europe, das Meer und den Schutz der Meere ranken sich unendlich viele Geschichten. Treffen Sie die Ocean-Race-Teams, erfahren Sie in den Interviews, wie man wochenlang auf engstem Raum den Teamspirit aufrecht erhält, warum das Unterwegssein eine Menschen verwandelt, wie das Kiel-Marketing-Team seit einem Jahr an diesem Event arbeitet, lernen Sie die entlegensten Inseln der Welt kennen, erfahren Sie, warum die Ozeane die Quelle allen Lebens sind – und dass man nur gemeinsam erfolgreich ist: Wir segeln alle im selben Boot.

  • NewsKielThe RaceMeeresschutzHost Cities

    News
    „Das Race bringt Menschen zusammen und fördert Innovationen für den Meeresschutz.“

    Die Auftaktveranstaltung in Kiel.Sailing.City, dem Starthafen des Ocean Race Europe 2025, bringt Teams, Gastgeberstädte, PartnerInnen und WissenschaftlerInnen zum Thema Meeresschutz zusammen.

  • InterviewThe RaceSegelnTeams

    Interview mit Rosalin Kuiper, Skipperin Holcim-PRB
    „Ich kann den Start im Sommer in Kiel kaum erwarten!“

     Es ist 6:30 Uhr, nur ein paar Stunden zuvor habe ich erfahren, dass ich Rosalin Kuiper interviewen kann. Da am Vorabend Oranje beim Fußball verloren hatte, nahm ich eine Orange als Trostpflaster mit …Wir sprachen über Humor, Respekt und wie sehr Rosalin sich auf den Start des Ocean Race Europe in Kiel freut.

  • InterviewKielSegelnTeamspirit

    AN BORD DER GORCH FOCK: Interview mit FKpt. Bornkessel, Kommandant
    „Windstärke 10, da ging es gleich richtig zur Sache.“

    Kaptän Bornkessel, Kommandant der Gorch Fock, ist mit seiner Mannschaft gerade in Las Palmas angekommen. Hinter ihnen liegt ein harter Ritt durch den Atlantik mit Windstärke 10 und mehr. Wir sprechen über Teamwork an den Brassen, warum die Gorch Fock fürs Leben schult, über das Manöver einer Fregatte 1797 – und was das alles mit einem Poster zu tun hat, das 1981 in seinem Kinderzimmer hing.

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Bäreninsel

    BEI TRÜBEM WETTER, aber hohem Barometerstand erreichen sie am 30. Juni 1908 um zwei Uhr morgens den Südhafen der Bäreninsel; sieben Vogelnarren auf dem Dampfer Strauß mit vier Präparatoren und einem Büchsenmacher an Bord.

  • InterviewThe RaceMeeresschutz

    Interview mit Mirko Gröschner, The Ocean Race 1973 S.L.
    „Meeresschutz haben wir ganz oben auf unsere Agenda gesetzt.“

     Mirko Gröschner ist bei The Ocean Race verantwortlich für Routenplanung, Akquise, Management der Host Cities sowie für Marketing und Technologiebereich. Wir sprachen mit ihm über Momente im Race, die kein Drehbuchautor spannender hätte schreiben können, ein Boot, das 34 Tage lang verschollen war – und die enge Verbindung von Race und Meeresschutz.

  • InterviewPartner in SpiritMeeresschutzSegeln

    Interview mit Björn Both, Frontmann Santiano und Botschafter UN-Ozeandekade
    „Wir sind alle auf einem großen Schiff unterwegs.“

     Ich sitze mit Björn Both, dem Frontmann der Shanty Rock Band Santiano, in seiner Künstlergarderobe in der Barclays Arena in Hamburg. Gleich beginnt das Konzert, die Halle ist bereits voll, auf dem kleinen Tisch vor uns liegen verschiedene Medikamente gegen Halsschmerzen und eine Schachtel Luckies. Wir sprachen über das Ankommen in Häfen, Seemannschaft an Land und Meeresschutz für die Ozeane.

  • KolumneKielSegelnTeamspirit

    AN BORD DER GORCH FOCK
    Die Operation „White Swan“

    Auf dem Weg zu den Kanaren wurde Ende März das Segelschulschiff Gorch Fock zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Mission mitten im Atlantik. Unter der Führung von Fregattenkapitän Bornkessel führte das Segelschulschiff die Operation WHITE SWAN durch – ein Unternehmen, das Perfektion, Teamarbeit und die traditionsreiche Seefahrtskunst vereinen sollte.

  • PorträtKielHost Cities

    SPROTTEN, SALZWASSER, SAILING CITY: Greta und Anjoscha
    „Und jetzt ist die ganze Stadt im Ocean-Race-Fieber!“

    Greta-Sophie Strauß und Anjoscha Voigtsberger haben bereits beim Ocean Race Fly-by im Juni 2023 wertvolle Erfahrungen gesammelt. Jetzt steht das Ocean Race Europe an – und man weiß nicht, wo die Freude größer ist: Bei den beiden oder den vielen Gästen, die wir erwarten.

  • ReportageKielTeamspiritThe Race

    Im Ocean Race Headquarter, Alicante
    „Wir segeln alle im selben Boot.“

    Das Kiel-Marketing-Team repräsentierte auf dem Summit in Alicante die Stadt Kiel. Mit im Gepäck hatten wir für alle Beteiligten vor Ort Mitbringsel unserer Partner Flensburger und Spielbank SH – eine Ladung Flens-Kisten für ein norddeutsches Plop! und Einladungen zur Pre-opening-Night im Casino Kiel. Und: wir hatten unsere einzigartige Kiel-Storyline dabei, die am Ende alle Teilnehmenden aus ganze Europa intonierten: Wir segeln alle im selben Boot.

  • ReportageTeamsTeamspiritSegeln

    SCHIFFSMELDUNGEN: Rosalin Kuiper
    Der Kontrast zwischen Land und See

     Rosalin Kuiper ist professionelle Hochseeseglerin und hat Psychologie studiert mit der Spezialisierung auf Teambuilding im Hochleistungssport. Beim Ocean Race Europe ist sie Skipperin bei Holcim-PRB. Rosalin ist auf Instagram und LinkedIn aktiv, wo auch dieser Artikel von ihr erschienen ist.

  • ReportageKielHost Cities

    Menschen in Kiel.Sailing.City
    Der Fischer mit Salzwasser in den Adern

    Fischkutter, Netze und Reusen so weit das Auge reicht. Salzige Luft, im Hintergrund das leise Rauschen des Meeres – das ist der Möltenorter Hafen. Mittendrin: der Wagen von Björn Fischer. Der Seebär kennt die Ostsee wie seine Westentasche und führt bereits seit 40 Jahren eine langanhaltende Familientradition fort.

  • ReportageMeeresschutzPartner in Spirit

    WORLD OCEAN REVIEW: Die Verschmutzung der Meere
    Meere voller Müll und Schadstoffe

     Vom Menschen eingeleitet oder unbedacht freigesetzt, erreichen Plastikabfall, Arzneimittel, giftige Schwermetalle, Insektizide und Abertausende Chemikalien jeden Winkel des Meeres. Die Folgen sind fatal und oftmals tödlich, vor allem für die marinen Organismen. Internationale Schadstoffverbote zeigen Wirkung. Aber ohne ein radikales Umdenken in Industrie und Wirtschaft aber wird die Verschmutzungskrise der Ozeane kein Ende finden.

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Einsamkeit

    DIE EINSAMKEIT liegt im Nordpolarmeer – mitten in der Karasee. Diese Insel macht ihrem Namen alle Ehre: Öde und kalt ist sie, im Winter vom Packeis eingepfercht; bei 16 Grad minus liegt die Temperatur im Jahresdurchschnitt, im hohen Sommer steigt sie auch mal knapp über null.

  • ReportageKielHost Cities

    Menschen in Kiel.Sailing.City
    Der Lotse vom Nord-Ostee-Kanal

    Jährlich passieren Tausende von Schiffen den Nord-Ostsee-Kanal, was Lotsen zu unverzichtbaren Führern für sichere Durchfahrten macht. Gerald Immens ist einer von ihnen. Er lebt seinen Traumberuf und verrät uns, warum der Job wie ein Taxistand ist, wie unterschiedlich jeder Tag ist und warum es nicht auf die Größe der Schiffe ankommt.

  • InterviewTeamspiritPartner in Spirit

    Interview mit Gerd Blank, Sohn eines Seemanns
    „Ich liebe diese Twilight Zone des Unterwegsseins.“

     Das Reisen liegt Gerd Blank in den Genen. Von seiner mehrjährigen Tour durch Europa brachte er vielen Geschichten und noch mehr Dankbarkeit mit.

  • ReportageTeamsTeamspiritSegeln

    SCHIFFSMELDUNGEN: Rosalin Kuiper
    Ja, wir sinken ... aber fantastisch, dass wir die Küste noch sehen können!

     Rosalin Kuiper ist professionelle Hochseeseglerin und hat Psychologie studiert mit der Spezialisierung auf Teambuilding im Hochleistungssport. Beim Ocean Race Europe ist sie Skipperin bei Holcim-PRB. Rosalin ist auf Instagram und LinkedIn aktiv, wo auch dieser Artikel von ihr erschienen ist.

  • ReportageMeeresschutzPartner in Spirit

    WORLD OCEAN REVIEW: Unsere Ozeane – Quelle des Lebens
    Abschied von der Unendlichkeitsillusion

     Die Ozeane und Meere liefern Sauerstoff zum Atmen und Nahrung, sie bieten Abermillionen Menschen Arbeit und werden als Sehnsuchtsort, spirituelle Heimat, Sport- oder Abenteuerspielplatz geliebt. Gleichzeitig regulieren die Meere das Wetter und das Klima und bremsen die menschengemachte Erwärmung der Erde. Die Zukunft der Menschheit ist somit unmittelbar mit dem Schicksal der Ozeane verknüpft.

  • ReportageMeeresschutzPartner in Spirit

    WORLD OCEAN REVIEW: Meeresmanagement – Anspruch und Wirklichkeit 
    Nachhaltiges Meeresmanagement – eine Herkulesaufgabe

     Der Mensch hat den Ozean in künstliche Zonen eingeteilt, um alleinige Besitzansprüche auf bestimmte Gebiete und ihre Ressourcen erheben zu können. Arten und Wassermassen wandern allerdings ebenso unbehelligt über die Zonengrenzen hinweg wie Wärme, Schadstoffe und Müll. Erfolgreiches Meeresmanagement braucht daher gemeinschaftliche Lösungen.

  • InterviewPartner in SpiritMeeresschutz

    Interview mit Michael Walther, Umweltaktivist und Extremsportler
    „Wir müssen jetzt handeln, Paddelschlag für Paddelschlag.“

     Michael Walther verbindet mit seinem ZERO EMISSIONS Projekt Meeres- und Klimaschutz mit extremen Wassersportaktionen. Er paddelte mit seinem SUP von Basel nach Kiel und in der Disco Bay vor Grönland, als nächstes geht es sechseinhalbtausend Kilometer ohne Begleitboot über den Atlantik. Wir sprachen mit ihm darüber, wie man Klimaschutz cool macht, wie wichtig mentale Stärke ist und warum er nicht Anwalt wurde.

  • ReportageMeeresschutzPartner in Spirit

    WORLD OCEAN REVIEW: Energie und Rohstoffe aus dem Meer
    Unsere Ozeane: voller Energie

     Heutzutage interessieren sich Industrie und Wirtschaft für eine breite Palette an Rohstoffen aus dem Ozean – von Sand, Erdöl und Erdgas bis hin zu den riesigen Erzvorkommen in der Tiefsee. Zeitgleich treiben Staaten und Unternehmen den Ausbau der grünen Stromproduktion auf dem Meer voran. Aus Sicht des Ozeans bedeutet dies: noch mehr großflächige Eingriffe des Menschen.

  • NewsTeamsTeamspiritSegelnThe Race

    News
    The Human Behind The Sailor

    Rosalin Kuiper nimmt dich in ihrem Podcast „The Human Behind The Sailor“ mit in die Gedankenwelt von SkipperInnen, die an den härtesten Segelrennen der Welt teilnehmen, wie der Vendée Globe oder dem The Ocean Race. Denn Hochseesegeln ist ein hartes Geschäft – aber hinter jeder Seglerin und jedem Segler steckt der Mensch, der der Weite des Horizonts begegnet, dem Alleinsein, dem Sturm – und Herausforderungen, mit denen niemals gerechnet werden konnte.

  • NewsThe RaceMeeresschutzTeams

    News
    Boris Herrmann erhält den Deutschen Meerespreis 2024

    Der bekannte deutsche Segler Boris Herrmann ist mit dem renommierten Deutschen Meerespreis der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung ausgezeichnet worden. Mit dem Preis würdigt die Stiftung gemeinsam mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Herrmanns große Verdienste als Meeresbotschafter und seine Bemühungen, die Meeresforschung in die Öffentlichkeit zu tragen.

  • Fotos

    Fotos
    Ocean Live Park

    Bereits beim Fly-by in Kiel im Juni 2023 stand nicht nur das Race im Mittelpunkt: im Ocean Live Park konnten sich damals an den drei Tagen fast 90.000 BesucherInnen über das Race und Meeresschutz an der Kiellinie informieren und erleben.

  • ReportageMeeresschutzPartner in Spirit

    WORLD OCEAN REVIEW: Transporte über das Meer 
    Eine Schlüsselbranche unter Druck

     Die Schifffahrt hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten zum Rückgrat des internationalen Handels entwickelt. Dieses Wachstum hat jedoch auch Schattenseiten: Schiffsabgase verschmutzen die Luft und beschleunigen den Klimawandel; Lärm, Abwässer, Müll und eingeschleppte Arten belasten die marinen Ökosysteme. Neue, umweltverträgliche Lösungen sind gefragt – und das so schnell wie möglich.

  • InterviewMeeresschutzPartner in Spirit

    Interview mit Clemens Feigl, CEO everwave
    „Für mich ist dichtmachen nie eine Option.“

     Clemens Feigl ist CEO und Co-Founder von everwave mit Schwerpunkt auf der Verhinderung des Eindringens von Müll in unsere Meere. Die Strategie umfasst Müllsammeln mit smarten Technologien, innovative Forschung und Awareness-Arbeit. Wir sprachen mit Clemens über lokales Engagement für die Ozeane, riesige Müllfelder im Meer und Weißbier in Singapur.

  • InterviewThe RaceSegeln

    Interview mit Sanni Beucke, Ocean Race-Teilnehmerin und Olympiamedaillengewinnerin
    „Es ist voll normal, wenn eine Frau Skipperin ist.“

     Die Kielerin Sanni Beucke ist olympische Silbermedaillengewinnerin im 49er-FX, Ocean Race-Teilnehmerin und peilt nun die Vendée Globe 2028 an. 2024 hat sie die „This race is female“-Kampagne gegründet und zudem das Buch „Gegen den Wind“ veröffentlicht. Wir sprachen mit Sanni über Naturgewalten, Weiblichkeit und Rückenwind.

  • KolumneKielSegelnTeamspirit

    AN BORD DER GORCH FOCK
    Wo Seeoffiziere gemacht werden

    Die „Gorch Fock“, das Segelschulschiff der Marine, ist mit ihrem Heimathafen Kiel und den Menschen hier eng verbunden. Regelmäßig wird das Schiff von den Menschen verabschiedet und bei seiner Rückkehr wieder empfangen. Zum Ocean Race Europe in Kiel kann die Gorch Fock beim Open Ship besucht werden.

  • ReportageMeeresschutzPartner in Spirit

    WORLD OCEAN REVIEW: Wettstreit um die genetische Vielfalt der Meere 
    Der Beginn einer goldenen Ära

     Das Leben im Meer hat im Lauf der Evolution eine beispiellose Vielfalt genialer Formen, Funktionen und Überlebensstrategien entwickelt. Daher versprechen Natur- und Wirkstoffe aus dem Meer Fortschritte und Profite in vielerlei Wirtschaftsbranchen. Allerdings ist noch weitestgehend ungeklärt, wer überhaupt von der genetischen Vielfalt des Ozeans profitieren darf, wie sie gerecht genutzt und vor allem wie ihr Schutz langfristig garantiert werden kann.

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Amsterdam

    ALFRED VAN CLEEF wollte unbedingt hierher. Auf die Insel, die den Namen seiner Geburtsstadt trägt, zu dem Ort, der seinem Gefühl entspricht. Die Überfahrt dauerte nur ein par Wochen, das Ringen um die Genehmigung seines Besuchs acht Jahre.

  • ReportageMeeresschutzPartner in Spirit

    WORLD OCEAN REVIEW: Dringlichst gesucht – Wege aus der Klimakrise
    Die Klimakrise kennt nur eine Lösung: Treibhausgasneutralität

     Seit Jahrzehnten weiß man, dass sich durch den Ausstoß von Treibhausgasen die Erdatmosphäre erwärmt und sich das Klima verändert. Ein Umdenken blieb bisher aus, wertvolle Zeit verstrich. Erst jetzt, wo die dramatischen Folgen immer augenfälliger werden, beginnen Verantwortliche ernsthaft nach Lösungen zu suchen. Dabei müssen sie feststellen, dass Treibhausgasreduktionen allein nicht ausreichen werden, den Klimawandel auf ein erträgliches Maß zu begrenzen.

  • ReportageMeeresschutzPartner in Spirit

    WORLD OCEAN REVIEW: Rolle des Ozeans im Kohlenstoffkreislauf der Erde 
    Kohlenstoffspeicher Ozean: Riesig, effizient und in Gefahr

     Der Weltozean ist der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher der Erde. Er enthält etwa 40.000 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Damit übertrifft der Ozean den Kohlenstoffgehalt der Atmosphäre um mehr als das 50-Fache. Meer und Atmosphäre wiederum stehen in einem steten Kohlenstoffaustausch. Je mehr die Kohlendioxidkonzentration in der Erdatmosphäre steigt, desto mehr Kohlendioxid nimmt der Ozean auf und reduziert damit das Tempo des Klimawandels.

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Antipoden-Inseln

    DIE SEHNSUCHT NACH EINEM HEIMLICHEN Doppelgänger, der auf der anderen Seite der Erde lebt, kopfüber, seine Füße unseren Füßen zugewandt, von der Schwerkraft an dieselbe Kugel gekettet. Unsere Gegenfüßler wohnen in den gleichen Längen, aber entgegengesetzten Breiten, ihre Jahreszeiten sind den unseren gegenüber, ihre Stunden verschoben.

  • ReportageMeeresschutzPartner in Spirit

    WORLD OCEAN REVIEW: Die Idee von der Begrünung des Ozeans 
    Künstlicher Auftrieb – Prädikat: „nur bedingt nützlich“

     Algen, Zooplankton und Fische gehören zu den Schlüsselakteure der biologischen Kohlenstoffpumpe. Damit diese allerdings optimal funktioniert, braucht es Nährstoffe, die vielerorts fehlen, zumindest im lichtdurchfluteten Oberflächenwasser. Durch das Heraufpumpen nährstoffreichen Tiefenwassers könnte dieser Nährstoffmangel behoben werden. Ob ein solcher Schritt die natürliche Aufnahme von Kohlenstoff durch das Meer tatsächlich steigern würde, ist ungewiss.

  • NewsThe RaceMeeresschutz

    News
    Ocean Race Summit Alicante: Appell für den Schutz der Meere

    Der Ocean Race Summit in Alicante brachte führende Persönlichkeiten, Innovatoren und Befürworter aus aller Welt zusammen, um sich einer der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zu stellen: dem Schutz der Meere und der Wiederherstellung der Beziehung der Gesellschaft zum blauen Herzen unseres Planeten.

  • KolumneMeeresschutz

    ARTIVISTIN! Janina Rossiter im Interview
    „Ich möchte meine Kreativität nur noch für das einsetzen, was mir wirklich am Herzen liegt.“

    Wie es manchmal so kommt: Über eine Bekannte, drei Ecken und Social Media trifft man jemanden, dessen Energie einen begeistert. Janina Rossiter ist so ein Mensch: Sie ist Illustratorin, Autorin, Aktivistin – für den Ozean, für den Schutz unseres Planeten. Wir sind sehr glücklich, dass sie bei uns an Bord ist.

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Rapa Iti

    IM JAHRE 1962 benennen die Franzosen der ersten Mission das nördlichste Bergmassiv nach dem größten Wunschmaschinisten, den ihre Nation hervorgebracht hat. Nun tragen ein schroffer Höhenzug auf der Insel des Besitzes und ein Krater auf der Rückseite des Mondes den Namen Jules Vernes – zwei Pole, die er auf seinen außergewöhnlichen Reisen mühelos erreicht.

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Bouvetinsel

    SÜDLICH VOM KAPLAND dehnt sich ein weites Meer, ozeanografisch noch unerforscht. Gleich hinter der Agulhas-Bank brechen alle Lotungen ab. Mit weißem Tropenanstrich steuert die Valdivia nach Süden, nimmt einen Kurs, den seit mehr als 50 Jahren kein Schiff wählte.

  • KolumneKielMeeresschutz

    EINE ARCHE FÜR DIE VIELFALT
    An Bord der Arche sind wir 1.100

    Meeresschutz beginnt an Land – in der Arche Warder direkt vor den Toren von Kiel. Der Ozean gibt unzähligen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum. Die Vielfalt dieses Lebensraumes ist bedroht. Neben vielen Faktoren spielt dabei auch die Landwirtschaft eine Rolle.

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Campbell-Insel

    AM 8. DEZEMBER 1874 zieht sich der Himmel zu; in der Nacht darauf wird es wechselhaft und neblig. // Die Wahrscheinlichkeit, hier den Beginn des Venustransits beobachten zu können, lag bei 60 Prozent, und die, das Ende zu sehen, bei 30.

  • Fotos

    Fotos
    Ocean Race Drone Shots

    Auf See an Bord der Boote zu sein ist oftmals eine Herausforderung, aber manchmal muss man das große Ganze sehen, um wirklich zu erkennen, was die Teams meistern. An Bord eines jeden Bootes ist stets ein Reporter, der alles dokumentiert – auch mit Dronen, die den Fans an Land spektakuläre Bilder bieten.

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Possession-Insel

    IM JAHRE 1962 benennen die Franzosen der ersten Mission das nördlichste Bergmassiv nach dem größten Wunschmaschinisten, den ihre Nation hervorgebracht hat. Nun tragen ein schroffer Höhenzug auf der Insel des Besitzes und ein Krater auf der Rückseite des Mondes den Namen Jules Vernes – zwei Pole, die er auf seinen außergewöhnlichen Reisen mühelos erreicht.

  • KolumneKielMeeresschutz

    EINE ARCHE FÜR DIE VIELFALT
    Von der Küste bis ins Land

    Meeresschutz beginnt an Land – in der Arche Warder direkt vor den Toren von Kiel. Die ursprünglichen Kulturlandschaften Europas sind vielfältig und abwechslungsreich. Dies ist auch das Ergebnis der Einwirkungen von Mensch und Nutztier.

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Pitcairn

    ES GIBT KEIN BESSERES VERSTECK als diese Insel, fernab von den Handelsrouten, falsch verzeichnet auf den Karten der Admiralität. Sie haben gemeutert, ob zu Recht, darüber soll die Nachwelt richten.

  • Video

    Video
    Videos

    Videos zum The Ocean Race Europe - Kiel

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Macquarieinsel

    DIESER SCHROFFE, DAUERFEUCHTE Flecken ist niemals Teil einer Landmasse gewesen, sondern kommt direkt aus der Tiefe der See; er ist ein Stück Erdkruste vom Boden des Ozeans, das zufällig über den Meeresspiegel geschleudert wurde, die aus dem Wasser ragende Wirbelsäule eines unterseeischen Rückens.

  • NewsThe Race

    News
    Eine neue Ära für das Ocean Race

    Das Ocean Race, berühmt für Ausdauer und Teamwork auf hoher See, schlägt ein aufregendes neues Kapitel auf. Fünf Jahrzehnte lang haben wir alle drei bis vier Jahre ein einziges Rennen um die Welt veranstaltet. Doch nun entwickelt sich das Rennen zu einem „always on“-Format.

  • Fotos

    Fotos
    The Ocean Race 2023 Kiel Fly-By

    In keinem anderen Hafen war das Race-Feeling so spürbar wie in Kiel beim Fly-by des Ocean Race im Juni 2023. Rund 120.000 Menschen waren an der Kieler Förde, 3.000 Boote auf dem Wasser, um hautnah dabei sein zu können. Nicht umsonst gilt Kiel weltweit als eine der mega Segelmetropolen.

  • NewsTeamsThe RaceSegeln

    News
    Schritt für Schritt

    Das Ocean Race, berühmt für Ausdauer und Teamwork auf hoher See, schlägt ein aufregendes neues Kapitel auf. Fünf Jahrzehnte lang haben wir alle drei bis vier Jahre ein einziges Rennen um die Welt veranstaltet. Doch nun entwickelt sich das Rennen zu einem „always on“-Format.

  • Fotos

    Fotos
    Nachhaltigkeit & Meeresschutz

    Meeresschutz ist in der DNA des Ocean Race fest verankert. Denn die Ozeane sind die Rennstrecken und der Wind ist der Moto der Boote. Es gibt eine Vielzahl an Forschungsprojekten und Lernangeboten zum Meeresschutz.

  • KolumneKielMeeresschutz

    EINE ARCHE FÜR DIE VIELFALT
    Auf der Arche: Zwei sind nicht genug

    Meeresschutz beginnt an Land – direkt vor den Toren von Kiel. Die Arche Warder liegt im Herzen Schleswig-Holsteins, nur 20 Minuten von Kiel entfernt und ist ein einzigartiger Tierpark mit ganzheitlichem Konzept.

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Süd-Thule

    IM JAHRE 1962 benennen die Franzosen der ersten Mission das nördlichste Bergmassiv nach dem größten Wunschmaschinisten, den ihre Nation hervorgebracht hat. Nun tragen ein schroffer Höhenzug auf der Insel des Besitzes und ein Krater auf der Rückseite des Mondes den Namen Jules Vernes – zwei Pole, die er auf seinen außergewöhnlichen Reisen mühelos erreicht.

  • InterviewPartnerKielMeeresschutz

    oceanBASIS: Interview mit Dr. Inez Linke
    „Meeresschutz, der auf die Haut geht.“

    Dr. Inez Linke ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin der oceanBASIS GmbH, die ihren Firmensitz in Kiel-Holtenau hat. Aus ihrem Büro blickt sie auf den Schiffsverkehr vor den Schleusen des Nord- Ostsee-Kanals und sieht dabei, wenn sie Glück hat, sogar mal einen Delfin. Inez liebt Algen und hat als Meeresbiologin die Kieler Naturkosmetik Oceanwell entwickelt. Wie passt das zusammen – und was haben Algen mit Meeresschutz oder gar mit dem Segeln zu tun?

  • NewsPartnerKielMeeresschutz

    FLENSBURGER BRAUEREI: FLENS StrandGut
    Gemeinsam für saubere Küsten

    Unsere heimischen Strände sind ein echtes Paradies – aber leider auch oft mit Müll übersät. Genau hier setzt unsere FLENS StrandGut Aktion an: Wir wollen auch 2025 wieder kräftig anpacken und gemeinsam mit Euch die Küsten unserer Region von Abfällen befreien. Mit einem neuen Rekordziel von 60 Millionen Quadratmetern machen wir unsere Strände noch sauberer und schöner.

  • NewsPartnerKielMeeresschutz

    oceanBASIS: 10 Jahre Protect the Ocean
    Die Königin der Nacht

    Unsere Oceanwell-Initiative „Protect the Ocean“ feiert Jubiläum: Mit Geschichten, die von Begegnungen erzählen, von Wildnis, Schildkröten, Wellen und Menschen. Die erste führt uns nach Afrika in das Küstendorf Pitiké, im äußersten Südwesten von Côte d’Ivoire – wo Meeresschildkröten nachts anlanden, um ihre Eier in den Sand zu legen.

  • NewsPartnerKiel

    TransMarTech: Partner für maritime Innovation
    Gemeinsam die maritime Zukunft gestalten

    Am Seefischmarkt Kiel schlägt das Herz der maritimen Innovation: TransMarTech (TMT) vernetzt Wirtschaft und Wissenschaft, um nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Meere zu fördern. Wie das TMT innovative Ideen in marktfähige Technologien verwandelt, erfährst du hier!

  • PorträtKielHost Cities

    SPROTTEN, SALZWASSER, SAILING CITY: Ralf
    „Mein Weg zur Arbeit führt übers Wasser der Kieler Förde.“

    Ralfs Weg zur Arbeit führt ihn morgens übers Wasser der Kieler Förde, die Fahrt mit dem Fördedampfer erscheint wie aus einer anderen Welt.

  • NewsPartnerKiel

    FLENSBURGER BRAUEREI: FLENS FREI
    Eine Partnerschaft mit Tiefgang

    Die Zusammenarbeit zwischen der Flensburger Brauerei und dem Ocean Race Europe, welches in Kiel startet, basiert auf gemeinsamen Werten: sportlicher Ehrgeiz, regionale Identität und nachhaltiger Genuss.

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Sankt-Paul-Insel

    IM JAHRE 1962 benennen die Franzosen der ersten Mission das nördlichste Bergmassiv nach dem größten Wunschmaschinisten, den ihre Nation hervorgebracht hat. Nun tragen ein schroffer Höhenzug auf der Insel des Besitzes und ein Krater auf der Rückseite des Mondes den Namen Jules Vernes – zwei Pole, die er auf seinen außergewöhnlichen Reisen mühelos erreicht.

  • KolumneKielMeeresschutz

    EINE ARCHE FÜR DIE VIELFALT
    Bildung auf der Arche

    Meeresschutz beginnt an Land – in der Arche Warder direkt vor den Toren von Kiel. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Nein, denn in der Arche Warder wird Bildung als lebenslanger Prozess verstanden.

  • NewsThe RaceMeeresschutzTeams

    News
    Boris Herrmann mit dem Deutschen Offshore Award 2025 im Hamburger Rathaus ausgezeichnet

    Die IMOCA „Malizia – Seaexplorer“ und ihr Skipper Boris Herrmann wurden beim 18. German Offshore Award als Beste deutsche Offshore-Yacht 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Zeremonie fand im Großen Saal des Hamburger Rathauses statt und würdigte den sensationellen 2. Platz im New-York Vendée Rennen 2024.

  • KolumneSegelnThe Race

    ATLAS DER ABGELEGENEN INSELN
    Trindade

    IM JAHRE 1962 benennen die Franzosen der ersten Mission das nördlichste Bergmassiv nach dem größten Wunschmaschinisten, den ihre Nation hervorgebracht hat. Nun tragen ein schroffer Höhenzug auf der Insel des Besitzes und ein Krater auf der Rückseite des Mondes den Namen Jules Vernes – zwei Pole, die er auf seinen außergewöhnlichen Reisen mühelos erreicht.

  • NewsPartnerKiel

    ANSCHÜTZ: Die Zukunft der Navigation
    Vom Kreiselkompass zum autonomen Schiff

    Im frühen 20. Jahrhundert begeisterte der Segelsport zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten in Kiel: Albert Einstein und Dr. Hermann Anschütz-Kaempfe. Ihre gemeinsame Leidenschaft für das Segeln und die Faszination für Wissenschaft führten zu einer Freundschaft, die weit über das Hobby hinausging.

  • NewsPartnerKiel

    FLENSBURGER BRAUEREI: FLENS KÜSTENLIMO
    Heidkate statt Honululu

    Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Die schleswig-holsteinische Küste hat alles zu bieten, was das Urlaubsherz höher schlagen lässt: Kilometerlange Sandstrände, frische Meeresluft und eine einzigartige Mischung aus Weite und Gemütlichkeit. Wer hier den Blick über die Wellen schweifen lässt, weiß, dass Erholung manchmal direkt vor der eigenen Haustür beginnt.

  • NewsPartnerKiel

    FLENSBURGER BRAUEREI: Transformation
    Tradition trifft auf Nachhaltigkeit

    Seit mehr als 136 Jahren brauen wir in Flensburg mit Leidenschaft und Erfolg unser Bier. Rund 270 Mitarbeitende sorgen dafür, dass alles läuft – vom Sudkessel bis zum berühmten plop'. Aber Tradition allein reicht nicht, um in die Zukunft zu steuern. Deshalb gehen wir jetzt neue Wege und setzen auf nachhaltiges Handeln.