© Kim Nierobisch
Ocean Youth Summit
All connected by the ocean – Ocean Youth Summit @ Ocean Race Europe
Zum Start des Ocean Race Europe kommen ECOPs (Early Career Ocean Professionals), junge MeeresexpertInnen, aus allen Stopover-Ländern zum fünftägigen Ocean Youth Summit @ Ocean Race Europe in Kiel zusammen. Die TeilnehmerInnen bringen junge, feministische und kritische Perspektiven auf Segeln, Nachhaltigkeit und Meeresschutz mit. Denn: Das Ocean Race Europe ist nicht nur ein Segelwettbewerb, sondern auch eine einzigartige Plattform für Austausch und Dialog über die Zukunft unserer Meere.
Von Aarhus nach Kiel – Der Staffelstab wird weitergeben
Was als lebendiger Austausch beim Ocean Race Stopover 2023 in Aarhus begann, ist in Kiel zu einer echten Herzensangelegenheit geworden: Jonas Blendl und Kim Nierobisch, beide ECOPs, sind fest in der Meeres- und Nachhaltigkeitsszene verwurzelt. 2023 haben Jonas und Kim mit einer Förderung der Stadt Kiel am Ocean Youth Summit im Rahmen des Ocean Race Stops in der Partnerstadt Aarhus teilgenommen. Die Energie, Vielfalt und Dynamik vor Ort haben die beiden nachhaltig beeindruckt. Mit nach Hause genommen haben sie, wie viel Potenzial in einer engagierten ECOP-Community steckt und wie wertvoll es ist, wenn junge, kritische Stimmen zusammenkommen, sich gegenseitig stärken und so unterschiedliche Perspektiven sichtbar werden. Gemeinsam mit den Nachwuchswissenschaftler:innen und Seglerinnen Lilly Baumann und Charlotte Rahmsdorf organisieren Kim und Jonas nun mit dem Ocean Youth Summit @ Ocean Race Europe in Kiel die Fortsetzung.
Eine Plattform für unterschiedliche Perspektiven und ein volles Programm
Das Ocean Youth Summit in Kiel bietet dabei eine Plattform, die unterschiedliche junge, kritische und feministische Sichtweisen auf Segeln, Wassersport, Nachhaltigkeit und Meeresschutz sichtbar macht. ECOPs aus allen Stopover-Ländern des Ocean Race Europe sowie aus Aarhus kommen zusammen, um in verschiedenen Veranstaltungsformaten und Begegnungen von Ort voneinander zu lernen, zu diskutieren und Netzwerke auf- und auszubauen.
Die Vielfalt der Teilnehmenden garantiert einen offenen Dialog, in dem verschiedene Erfahrungen, Ansätze und Sichtweisen auf den Segel- und Wassersport wertgeschätzt werden. Der Summit bietet Raum bestehende Systeme zu hinterfragen, nachhaltige Ansätze für den Meeresschutz zu evaluieren und zu diskutieren. Den Organisator:innen wollen dabei Diversität und Gleichberechtigung fördern und gezielt auf Empowerment durch Solidarität und Vernetzung setzen.
Organisiert wird das Summit vom Deutschen Komitee der UN-Ozeandekade (ODK) und ECOP DACH. Die Lighthouse Foundation und För de Küste (THW Kiel) fördern den Summit finanziell. Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist als Hauptpartner beteiligt. Begleitet wird der Summit u.a. von Team Malizia, Center for Ocean and Society, EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit, Ocean Summit, BUND SH, CINEMARE Meeresfilmfestival, Magenta Project und dem Segelcamp Kiel.
Warum ECOPs und was macht ECOP DACH?
ECOPs sind die Gestalter:innen von morgen: Die Folgen heutiger Entscheidungen werden ihren Lebens- und Berufsweg langfristig betreffen und formen. Gerade im Kontext von Klimawandel und dem dramatischen Zustand der Weltmeere ist es essentiell, dass ihre Stimmen in Entscheidungsprozessen nicht nur gehört, sondern auch einbezogen werden. Das starke und inklusive Netzwerk ECOP DACH setzt sich in unterschiedlichen Sektoren in Deutschland, der Schweiz und Österreich dafür ein – u.a. mit Veranstaltungen wie dem Ocean Youth Summit in Kiel.
Kim Nierobisch
Meeresaktivistin und Mitglied im Deutschen Komitee der UN Ozeandekade. Studienhintergrund in interdisziplinärer Meeresforschung und seit vielen Jahren engagiert in der Ocean Community. Für sie braucht es vor allem mehr Mut, das bisherige Zusammenleben zwischen Mensch und Meer kritisch zu überdenken.
Charlotte Rahmsdorf
Meeresumweltwissenschaftlerin, begeistert sich für den Schutz der Ozeane. Für sie beginnt der Meeresschutz bei jeder einzelnen Person, denn jeder kann etwas tun und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.
Jonas Blendl
Meeres- und Klimaschutzaktivist um junge Menschen durch Bildung und Vernetzung zu empowern aktiv die Klimabewegung zu gestalten: „Wir sind die Generation, die die Folgen des Klimawandels tragen wird.“
Lilly Baumann
Segelbegeisterte Meeres- und Küstenmanagement-Studentin. Engagiert sich akademisch und in ihrer Freizeit für Umweltgerechtigkeit, ganzheitlichen Meeresschutz und nachhaltigen Systemwandel.
Die UN-Ozeandekade und das ODK
Die ECOPs sind eine zentrale Akteursgruppe der UN-Ozeandekade (2021-30) und das Ocean Youth Summit Kiel ein offizieller Beitrag zu dieser von den Vereinten Nationen ausgerufenen weltweiten Kampagne. Die Dekade verfolgt das Ziel, Meeresforschung weltweit zu stärken, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen und das Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Ozeane umfassende Bildung und gezielte Kommunikation zu schärfen. Das Deutsche Komitee der UN-Ozeandekade (ODK) begleitet und fördert mit seinen Mitgliedern, Botschafter:innen und Netzwerkpartnern die Umsetzung der Ozeandekade in Deutschland: mit inter- und transdisziplinärem Wissensaustausch, internationaler Vernetzung, dem Empowerment von ECOPs und der Entwicklung konkreter Maßnahmen im Sinne der Ozeandekade. Durch Formate wie das Summit werden die Ziele der Ozeandekade mit Leben gefüllt: Junge Ozeanexpert:innen erhalten eine Plattform, um ihre Ideen und Anliegen zu diskutieren, Projekte zu entwickeln und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft der Meere mitzuwirken.
Website Ozeandekade
© Ocean Youth Summit
Artikelrechte erwerben