© IHK
IHK Schleswig-Holstein
Blaue Bioökonomie und Aquakultur: Verschränkung mit dem Segelsport
Mit dem Start des Ocean Race Europe im August in Kiel rückt Schleswig-Holstein erneut in den Fokus der internationalen maritimen Welt. Es ist ein symbolischer Moment für die Region zwischen den Meeren – und zugleich ein idealer Ausgangspunkt, um den Blick auf die Zukunft der Initiative „Meermachen“ zu richten.
Die von der IHK Schleswig-Holstein und der Geschäftsstelle Schleswig-Holstein des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) getragene Plattform hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem wichtigen Instrument der maritimen Vernetzung entwickelt. Nun geht es darum, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen und neue Formate, Inhalte und Beteiligungsmöglichkeiten zu erschließen.
Ein zentrales Element der Zukunftsstrategie ist der weitere Ausbau der interaktiven maritimen Landkarte Schleswig-Holsteins. Diese digitale Plattform macht die Vielfalt der maritimen Akteure im Land sichtbar – von Werften über Forschungsinstitute und Zulieferbetriebe bis hin zu Vereinen und Segelclubs. Ziel ist es, neue Schnittstellen für Kooperationen aufzuzeigen, die regionale Verankerung zu stärken und das wirtschaftliche Potenzial der maritimen Branche systematisch zu erfassen und zu erweitern. In Zukunft sollen auch Ausbildungsstätten, maritime Events und Innovationsprojekte gezielt eingebunden werden.
Host City Local Partner
The Ocean Race Europe 2025
Ein weiteres Schlüsselinstrument ist der maritime Veranstaltungskalender. Er bündelt Events aus Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus und Wassersport an einem Ort. Ob Fachtagung, Segelwettbewerb, Werftbesichtigung oder internationale Konferenz – der Kalender erleichtert nicht nur die Planung und Teilnahme, sondern erhöht auch die Sichtbarkeit maritimer Angebote im Land. Gerade im Vorfeld großer Ereignisse wie der Kieler Woche bietet der Kalender einen wertvollen Überblick über parallele Initiativen.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Ausbau der Unterseite „Berufschancen in der maritimen Wirtschaft“. Hier wird in ein paar Wochen ein digitales Schaufenster für Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Karriere in maritimen Berufen entstehen. Angesichts des zunehmenden Fachkräftebedarfs ist es entscheidend, junge Menschen und Quereinsteigerinnen/Quereinsteiger gezielt anzusprechen. Die Seite wird Informationen zu Berufsbildern und Erfahrungsberichten bündeln – auch im Bereich Segelsport, Bootsbau und maritimer Tourismus.
Der Start des Ocean Race Europe in Kiel markiert ein sportliches Highlight im maritimen Jahreskalender. Das Projekt „Meermachen“ nutzt die Chance auf mehr Sichtbarkeit „Meermachen“, um weiter zu wachsen, das Netzwerk zu stärken und konkrete Mehrwerte für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu schaffen. Der Ausbau der Landkarte, die Stärkung des Veranstaltungskalenders und die Sichtbarmachung beruflicher Chancen sind dabei nur erste Etappen. Wer mitmacht, gestaltet die maritime Zukunft Schleswig-Holsteins aktiv mit – nachhaltig, innovativ und gemeinsam.
#meermachen
© IHK Schleswig-Holstein
Artikelrechte erwerben