© Liwon / Arche Warder

KolumneKielMeeresschutzPartner in Spirit

EINE ARCHE FÜR DIE VIELFALT
Auf der Arche: Zwei sind nicht genug

 

Meeresschutz beginnt an Land – direkt vor den Toren von Kiel. Die Arche Warder liegt im Herzen Schleswig-Holsteins, nur 20 Minuten von Kiel entfernt und ist ein einzigartiger Tierpark mit ganzheitlichem Konzept. 

Ihr Ziel, die Vielfalt alter Haus- und Nutztierrassen zu erhalten, verfolgt die Arche Warder durch Erhaltungszucht sowie Bildung zu den Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität und Umweltschutz.

Arche Wader Map

Schon mal schwimmende Schweine gesehen?

Das ist in der Arche Warder möglich. Rosa Schweine gibt es in diesem Tierpark nicht. Die Arche beherbergt 11 Schweinerassen, darunter auch das schwimmende Turopolje Schwein aus Kroatien. In der begehbaren Ferkelstube können Besucher Schweine am Bauch kraulen. 

Schaf oder Ziege? 

Haben nur Ziegen Hörner? Nein, einige der Schafrassen der Arche Warder besitzen ebenfalls Hörner. Prachtvolle Hörner haben, bei einigen Rassen, nicht nur die männlichen Tiere, sondern auch die weiblichen Tiere, wie z.B. beim Soay-Schaf, einer ursprüngliche Schafrasse, deren Wolle nicht geschoren werden muss. Auch das Ungarische Zackelschaf mit korkenzieherartig gedrehten Hörnern oder das Jakobschaf, welches vier bis sechs Hörner haben kann, sind Schafrassen mit besonderen Hornformen.

Diese und viele weitere Rassen können hautnah in der Arche Warder erlebt werden.

© LIwon / Arche Warder

„Ihr Verlust würde bedeuten, dass ein Teil der genetischen Vielfalt verschwindet und ein wichtiges Kulturgut verloren geht.“

Stefanie Klingel

Bentheimer Schweine

© ©Liwon / Arche Warder

Dass diese alten Rassen fast in Vergessenheit geraten sind, liegt an einer modernen Landwirtschaft, die Maschinen einsetzt statt Zugtiere und Hochleistungsrassen, die mehr Leistung bringen. Die Arche Warder setzt sich dafür ein, dass die alten Rassen nicht aussterben. Besonderheiten dieser alten Rassen sind ihre Robustheit und ihre Anpassung an bestimmte Regionen. 

Stefanie Klingel, Tierparkpädagogin der Arche Warder, sagt „Das Murnau Werdenfelser Rind ist für die Almen Oberbayerns gezüchtet worden, die Heidschnucke für Heideflächen. Diese Nutztierrassen haben die Landschaft geprägt und werden deshalb auch als Landschaftspfleger eingesetzt. Ihr Verlust würde bedeuten, dass ein Teil der genetischen Vielfalt verschwindet und ein wichtiges Kulturgut verloren geht.“

Stefanie Klingel

Stefanie Klingel

… ist neben der Tierparkpädagogin auch für das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Nach 17 Jahren kennt sie die Arche besser als alle anderen. 

Arche Wader Logo

Die Arche Warder ist weltweit der größte Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen. Mit einem klaren wissenschaftlichen Konzept nimmt die Arche Warder eine wichtige Funktion bei der Erhaltung von seltenen Nutztierrassen ein. Auf 40 Hektar Parkgelände mit artgerechten und ästhetisch gestalteten Anlagen sowie auf diversen Satellitenstationen leben rund 1.100 Tiere aus derzeit 94 verschiedenen Rassen. Die Arche Warder ist ein gemeinnütziger Verein und auf Spendengelder angewiesen. Helfen unter www.arche-warder.de

Lisa Iwon

Lisa Iwon

… arbeitet seit 2008 in der Arche Warder und ist für die Spendenverwaltung und Marketing/Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

© Arche Wader, Lisa Iwon
Artikelrechte erwerben