© IHK Kiel Schulz
IHK Schleswig-Holstein
Maritimer Tourismus im Land zwischen den Meeren
Der maritime Tourismus ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Schleswig-Holstein. Mit seiner 1110 Kilometer langen Küstenlinien an Nord- und Ostsee, zahlreichen Kanälen und Binnengewässern und einer tief verwurzelten maritimen Kultur bietet das Land ideale Voraussetzungen für Wassersport, Erholung am Meer und nautische Erlebnisse. Der maritime Tourismus trägt erheblich zur regionalen Wertschöpfung bei und ist gleichzeitig ein bedeutender Standortfaktor für die Tourismuswirtschaft, das Handwerk und den Einzelhandel.
Der Segelsport ist eines der herausragenden Aushängeschilder des maritimen Tourismus in Schleswig-Holstein. Die Ostseeküste mit ihren geschützten Buchten, abwechslungsreichen Revieren und kurzen Entfernungen zu skandinavischen Nachbarländern ist besonders beliebt bei Seglerinnen und Seglern. Schleswig-Holstein bietet mit seinen zahlreichen Segelvereinen, Yachthäfen, Segelschulen und Charterunternehmen eine gut ausgebaute Infrastruktur für Anfänger wie für ambitionierte Regattasegler.
Darüber hinaus spielen Traditionssegler, Jugendsegellager und Ausbildungsveranstaltungen eine wichtige Rolle für die Nachwuchsförderung und die Bindung an den Wassersport. Insbesondere Investitionen in moderne Liegeplätze, umweltfreundliche Technik und barrierefreie Angebote können das Segelangebot auch zukünftig weiter stärken.
Host City Local Partner
The Ocean Race Europe 2025
Die rund 200 Marinas und Sportboothäfen im Land sind zentrale Dreh- und Angelpunkte des maritimen Tourismus. Sie dienen nicht nur als Anlaufstellen für Bootstouristen, sondern fungieren als lokale Wirtschaftsstandorte mit Angeboten in Gastronomie, Einzelhandel, Bootsservice und Tourismusinformation.
Um auch zukünftig attraktiv zu bleiben, gibt es einige Handlungsfelder:
• Digitalisierung der Hafenorganisation (z. B. Online-Buchungssysteme, smarte Liegeplatzverwaltung),
• Nachhaltigkeit (z. B. Landstromanschlüsse, Abwasserentsorgung, naturnahe Gestaltung),
• touristische Vernetzung mit dem Hinterland (Radwege, Gastronomie, Kulturangebote).
Letzteres ist von Bedeutung, denn zukunftsfähige Marinas müssen neben ihrer nautischer Funktionalität und Attraktivität auch als touristische Erlebnisräume gedacht werden.
Große maritime Veranstaltungen wie die Kieler Woche, die Travemünder Woche oder Hafenfeste entlang der Küsten ziehen jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Sie kombinieren sportliche Wettbewerbe, kulturelle Highlights und touristische Erlebnisse und sind wichtige Instrumente zur Saisonverlängerung und Imagebildung.
Diese Events bergen großes wirtschaftliches Potenzial, insbesondere durch Übernachtungen, Gastronomieumsätze und Einzelhandel. Sie fördern zudem die Identifikation mit der Region und die Sichtbarkeit Schleswig-Holsteins als Wassersportdestination.
Trotz der guten Ausgangslage gibt es auch im maritimen Tourismus verschiedene Herausforderungen:
• Der Fachkräftemangel in Hafenbetrieb, Tourismusdienstleistungen und Bootshandwerk
• Der Investitionsbedarf in moderne Infrastruktur, insbesondere im Hinblick auf Klimaanpassung und Digitalisierung, aber auch zur Behebung von Verschlickung der Häfen und ihrer Hafenzufahrten
• Der wachsende Wettbewerbsdruck durch andere europäische Reviere und sich verändernde touristische Erwartungen
Der maritime Tourismus ist für Schleswig-Holstein eine zentrale wirtschaftliche und kulturelle Ressource. Segeln, Marinas und maritime Events bilden das Herzstück dieses Segments. Sie bieten nicht nur Erlebnisse für Gäste, sondern auch Arbeitsplätze, Ausbildungs- und Entwicklungsperspektiven für die Region.
#meermachen
© IHK Schleswig-Holstein
Artikelrechte erwerben