© SoulPicuture
MEKUN: Interview mit Tobias Goldschmidt
„Uns Schleswig-Holsteinern liegt die Ostsee am Herzen.“
Die Ostsee und ihre Küsten sind nicht nur ein einzigartiger Naturraum, sondern auch unsere Heimat. Hier leben, arbeiten und erholen sich Einheimische und Gäste gleichermaßen. Doch das Meer vor unserer Haustür ist in einem schlechten Zustand. Das will die Landesregierung Schleswig-Holstein ändern und zusammen mit den Menschen im Land, die Ostsee zukünftig stärker schützen. Im Interview erzählt Tobias Goldschmidt, wie Schleswig-Holstein gerade Geschichte im Ostseeschutz schreibt und was Wassersportlerinnen und Wassersportler dazu beitragen können.
Tobias Goldschmidt
Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Herr Goldschmidt: Warum müssen wir die Ostsee schützen?
Die Ostsee ist ein kleines Meer mit großer Bedeutung für die Menschen in Schleswig-Holstein: Wir leben mit ihr, profitieren von ihr und hängen auch von ihr ab – sie gleicht unser Klima aus, wir nutzen sie zur Erholung, für die Fischerei, sie ist zentral für unsere Tourismusindustrie. Gleichzeitig gerät die Ostsee mehr und mehr aus dem Gleichgewicht. Dieses flache Binnenmeer ist vielen Belastungen gleichzeitig ausgesetzt – starke Überdüngung, Schadstoffeinträge und Munitionsaltlasten und Überfischung. Durch die intensive Nutzung fehlt es zudem an Rückzugs- und Ruheräumen für die Tier und Pflanzenwelt der Ostsee. Durch den Klimawandel wird die Ostsee immer wärmer, was Algenblüten begünstigt. Weite Teile der Ostsee sind inzwischen sogenannte Todeszonen – hier ist fast kein Sauerstoff mehr im Wasser und damit auch kein Leben mehr möglich. Das sehen wir im Sommer bei bestimmten Wetterlagen zum Beispiel in der Eckernförder Bucht, wenn massenhaft tote Fische angespült werden. Weil wir die Ostsee dringend schützen müssen, hat die Landesregierung den umfassenden Aktionsplan Ostseeschutz 2030 aufgesetzt: Wir stellen 12,5 Prozent der schleswig-holsteinischen Ostsee unter strengen Schutz, wir haben mit der Landwirtschaft eine Reduzierung der Nährstoffeinträge vereinbart, wir stellen Riffe und Seegraswiesen wieder her und arbeiten daran, dass die Weltkriegsmunition geborgen wird.
„Der Aktionsplan Ostseeschutz ist das stärkste Schutzprogramm für die Ostsee in der Geschichte unseres Landes.“
Tobias Goldschmidt
Host City Local Partner
The Ocean Race Europe 2025
Bei so vielen Belastungen: Reicht der Plan, um eine Trendwende für die Ostsee einzuleiten?
Uns Schleswig-Holsteinern liegt die Ostsee am Herzen. Sie ist unser Heimatmeer und deshalb werden wir sie künftig besser schützen als in der Vergangenheit. Wir leisten einen starken Beitrag. Je mehr Menschen etwas beitragen, desto mehr werden gut davon haben. Wie sehr sich die Tonlage in der Diskussion zum Ostseeschutz zum Positiven verändert hat, das haben wir im Frühjahr bei unseren Veranstaltungen zum Ostseeschutz in den Küstenorten deutlich gespürt. Der Aktionsplan Ostseeschutz ist das stärkste Schutzprogramm für die Ostsee in der Geschichte unseres Landes. Jetzt setzen wir ihn um: Norddeutsch gelassen, beharrlich und mit großer Entschlossenheit.
© MEKUN
„Je mehr Menschen etwas beitragen, desto mehr werden gut davon haben.“
Tobias Goldschmidt
Was kann ich als Wassersportfan für die Ostsee tun?
Der Aktionsplan bietet mit seinem Partnerprogramm die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen für die Ostsee zu engagieren oder bei vorhandenen Projekten mitzumachen. Das kann von Müllsammelaktionen bis hin zur Mitarbeit bei der Anpflanzung von Seegraswiesen[1] gehen. Und in den neuen Meeresschutzgebieten können Segler, Kiter, Surfer oder Motorbootfahrer die Ostsee schützen, indem sie sich naturverträglich verhalten. Indem sie beispielsweise Geschwindigkeitseinschränkungen für Motorboote einhalten, um geräuschempfindliche Schweinswale zu schützen. Oder indem sie nicht in wertvollen Seegraswiesen ankern und im Winter nur in ausgewiesenen Zonen segeln und surfen, um Rücksicht auf rastende Vögel zu nehmen. Hier können Wassersportler einen großen Beitrag leisten, damit wirkungsvolle Rückzugs- und Ruheräume für die Lebewesen in der Ostsee entstehen – und sich die Ostsee von hier aus auch regenerieren kann. Wichtig ist hier insbesondere gute Aufklärungsarbeit in die Segler-Community hinein – dafür ist das Ocean Race ein spitzenmäßiger Multiplikator.
Aktionsplan Ostseeschutz 2030:
schleswig-holstein.de – Ostseeschutz.SH
Partnerprogramm Ostseeschutz.SH:
schleswig-holstein.de - Partnerprogramm
© MEKUN
Artikelrechte erwerben