© IHK SH

ReportagePartnerKiel

IHK Schleswig-Holstein
Der Arbeitskreis Maritime Wirtschaft: Impulsgeber für Schleswig-Holsteins Zukunft

 

Die maritime Wirtschaft ist eine der Schlüsselbranchen der Wirtschaft Schleswig-Holsteins. Um ihre Bedeutung zu stärken, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln, trifft sich regelmäßig der Arbeitskreis Maritime Wirtschaft der IHK Schleswig-Holstein. Er vereint Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Forschung und Verbänden und ist ein strategisches Gremium für den Dialog und die Weiterentwicklung maritimer Themen im Land.

Der Arbeitskreis verfolgt die Ziele, die maritime Wirtschaft Schleswig-Holsteins zu vernetzen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, Impulse für Innovations- und Standortentwicklung zu geben und Positionen gegenüber Politik und Verwaltung zu erarbeiten. Zu den zentralen Aufgaben gehören:

• Branchenübergreifender Austausch: Werften, Zulieferer, Offshore-Unternehmen, Logistikbetriebe, Start-ups, Forschungseinrichtungen und viele mehr finden im Arbeitskreis eine Plattform, um Bedarfe, Trends und Herausforderungen zu diskutieren

• Impulse für politische Entscheidungen: Der Arbeitskreis entwickelt Forderungen an die Landes- und Bundespolitik, etwa zur Verbesserung maritimer Infrastruktur, zur Innovationsförderung oder zur Fachkräftesicherung

• Unterstützung von Innovationsprojekten: Neue Technologien, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus – sei es im Schiffbau, der Meerestechnik oder in der Aquakultur - und erhalten durch die Arbeit mehr Sichtbarkeit

IHK Logo

Host City Local Partner
The Ocean Race Europe 2025

Die maritime Wirtschaft steht angesichts von Klimawandel, Energie- und Mobilitätswende, Digitalisierung, geopolitischen Verschiebungen und demografischem Wandel unter erheblichem Transformationsdruck. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, braucht es koordinierte Strategien, interdisziplinäres Wissen und passgenaue Förderinstrumente. Der Arbeitskreis diskutiert die Themen für genau diesen abgestimmten Handlungsrahmen.

Durch die Einbindung verschiedenster Akteure sorgt der Arbeitskreis dafür, dass praxisnahe Lösungen entstehen, die von der Branche selbst mitgetragen werden. Zugleich fungiert er als Sprachrohr der maritimen Wirtschaft gegenüber der Politik.

2025 liegt ein besonderer Fokus auf dem maritimen Tourismus, der in Schleswig-Holstein enorme wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung hat. Der Segelsport spielt dabei eine herausragende Rolle: Mit Veranstaltungen wie der Kieler Woche, einer Vielzahl von Segelvereinen, Marinas und Bootswerften ist der Segeltourismus nicht nur eine touristische Attraktion, sondern auch ein Wirtschafts- und Standortfaktor.

Der Arbeitskreis erkennt das Potenzial des Segelsports für Innovation und Nachhaltigkeit. Themen wie der Ausbau von Hafeninfrastruktur, die Digitalisierung von Hafenmanagement, der Einsatz nachhaltiger Bootsmaterialien oder die Förderung von Wassertourismus entlang der Küsten, Flüsse und Kanäle werden aktiv diskutiert. Ziel ist es, Schleswig-Holstein als attraktives, nachhaltiges Segelrevier international zu positionieren und zugleich die regionale Wertschöpfung zu steigern.

Der Arbeitskreis Maritime Wirtschaft ist ein zentrales Instrument zur strategischen Weiterentwicklung der Branche im Land zwischen den Meeren. Er schafft Synergien, identifiziert Zukunftsthemen und gibt entscheidende Impulse für nachhaltiges Wachstum, Standortentwicklung und Fachkräftegewinnung. Dabei verliert er die kulturelle, touristische und ökologische Dimension der maritimen Wirtschaft nicht aus dem Blick. Gerade im Zusammenspiel mit dem Segelsport zeigt sich: Die Zukunft der maritimen Wirtschaft ist vielfältig, innovativ und nachhaltig.

#meermachen

© IHK Schleswig-Holstein
Artikelrechte erwerben