© IHK Kiel Schulz

ReportagePartnerKiel

IHK Schleswig-Holstein
Segelrevier Ostsee

 

Die Ostsee zählt zu den attraktivsten Segelrevieren Europas. Besonders von Schleswig-Holstein aus erschließt sich eine maritime Welt voller landschaftlicher Vielfalt, kultureller Begegnungen und sportlicher Herausforderungen. Zwischen Flensburg, Kiel, Lübeck und Fehmarn bietet die Ostsee eine außergewöhnliche Mischung aus Naturerlebnis, Tradition und moderner Infrastruktur. Ob für Beginner, Freizeitskipper oder Hochseeprofis: Die Ostsee ist ein Revier für alle.

Die westliche Ostsee bietet durch ihre relativ geschützten Gewässer ideale Bedingungen für den Einstieg ins Segeln. Gleichzeitig fordern wechselnde Winde, Strömungen und enge Passagen wie der Fehmarnbelt auch erfahrene Crews. Für die Pausen zwischendurch ist Schleswig-Holsteins Küste ist mit einer Vielzahl an Häfen, Buchten und Ankerplätzen durchsetzt:

• Flensburger Förde: Beliebt bei Segelschulen und Familien, geschützt und gut erschlossen.

• Kieler Bucht: Zentrum des Segelsports mit zahlreichen Marinas, Werften und dem Olympiahafen Schilksee.

• Lübecker Bucht: Lebendige Badeorte treffen auf moderne Infrastruktur und viele Regatten.

• Fehmarn und Inselwelt: Reizvolle Zwischenziele mit idealen Windbedingungen.

Von hier aus sind auch Türen offen zu näheren Zielen wie Mecklenburg-Vorpommern und weiter entfernten Zielen wie Bornholm, Südschweden, Dänemark oder dem Baltikum.

IHK Logo

Host City Local Partner
The Ocean Race Europe 2025

Ein besonderes Highlight für Seglerinnen/Segler aus Schleswig-Holstein ist die sogenannte Dänische Südsee, das Inselarchipel südlich von Fünen. Dieses Revier ist geprägt von kurzen Distanzen, geschützten Gewässern und malerischen Orten wie Ærø, Langeland oder Svendborg. Die Region ist ideal für entspanntes Inselhopping mit der Familie, aber auch für ambitionierte Törns mit sportlichem Charakter. Die Nähe zur deutschen Küste macht die Dänische Südsee zu einem der beliebtesten Ziele aus Schleswig-Holstein. Zudem bieten viele dänische Häfen hervorragende Infrastruktur, Gastfreundschaft und eine maritime Atmosphäre, die den Reiz dieses Reviers ausmachen.

Schleswig-Holstein investiert kontinuierlich in seine maritime Infrastruktur. Die rund 60 Sportboothäfen an der Ostseeküste bieten moderne Versorgung, digitale Buchungssysteme und vielfach auch barrierefreie Zugänge. Besonders hervorzuheben sind:

• Kiel mit dem internationalen Segelevent "Kieler Woche" als Zentrum des Segelsports

• Heiligenhafen und Großenbrode mit neuen Marinas und breitem Freizeitangebot

• Neustadt mit einer modernen Marina

• Laboe, Eckernförde, Maasholm: Traditionsorte mit starker Segelkultur

Segeln ist in Schleswig-Holstein tief verwurzelt: In den zahlreichen Vereinen wird Nachwuchsarbeit großgeschrieben, Regatten ziehen Besucher aus aller Welt an und maritime Handwerksbetriebe halten das Know-how am Leben.

Aber: Die Ostsee ist ein empfindliches Ökosystem. Schleswig-Holstein setzt auf nachhaltigen Segelsport durch:

• Blaues Band und Umweltzertifikate für Häfen.

• Sensibilisierung für Naturschutzgebiete, z. B. Geltinger Birk oder Naturschutzinsel Langeland.

• Aktionsplan Ostseeschutz 2030 und den gemeinsamen Schutz der Ostsee

• Forschung und Monitoring durch Hochschulen und Organisationen wie „Kiel Marine Science“.

Viele Segelvereine bieten Umweltbildung, Müllsammelaktionen und Schulungen zum umweltgerechten Verhalten auf See an. Elektromobilität, moderne Abwasserentsorgung und reduzierte Emissionen spielen eine zunehmende Rolle in der Hafenentwicklung.

Von Schleswig-Holstein aus ist der Einstieg ins Segeln niedrigschwellig möglich. Zahlreiche Segelschulen, Ausbildungsvereine, Jugendgruppen und die Kieler Uni bieten Kurse für alle Altersgruppen an. Mit dem „Sportbootführerschein See“ oder dem „SKS“ (Sportküstenschifferschein) steht einem Türchen in die Ostsee nichts mehr im Weg.

Besonders in Kiel, Lübeck und Flensburg gibt es kombinierte Angebote von Theorie, Simulator-Training und Praxisausfahrten. Projekte wie die „Ocean School Kiel“ verbinden zudem Segeln mit Umweltbildung.

Darüber hinaus ist Schleswig-Holstein Gastgeber vieler internationaler Regatten und Veranstaltungen:

• Kieler Woche: Eine der größten Segelveranstaltungen weltweit.

• Travemünder Woche: Eleganter Mix aus Spitzensport und Volksfest.

• Baltic 500: Offshore-Regatta für ambitionierte Crews.

• MidsummerSail: Längste nonstop Regatta von Wismar bis ins finnische Ziel.

• Ocean Race Europe: mit einem Start in Kiel 2025

• Olympia: vielleicht kommen die olympischen Segelwettbewerbe nach 1972 noch einmal nach Kiel

Diese Events beleben die Region wirtschaftlich, bieten Inspiration und zeigen den hohen Stellenwert des Segelsports in Schleswig-Holstein.

Segeln in der Ostsee ist mehr als Freizeitgestaltung – es ist Teil der kulturellen Identität Schleswig-Holsteins. Die Kombination aus gutem Wind, sicherer Infrastruktur, naturnaher Küste und maritimem Flair macht das Revier einzigartig. Durch eine konsequente Weiterentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nachwuchsförderung bleibt die Ostsee von Schleswig-Holstein aus ein Top-Ziel für Segelbegeisterte aller Erfahrungsstufen. Wer hier startet, findet ein Tor zur Welt und einen Ankerplatz fürs Leben.

#meermachen

© IHK Schleswig-Holstein
Artikelrechte erwerben