© Antoine Auriol / Team Malizia
Auf den Meeren – für die Meere
The Ocean Race Europe
1973 startete das erste The Ocean Race (vormals Volvo Ocean Race, davor The Whitbread Round the World Race). Seitdem führte die härteste Regatta im Segelsport 14 Mal rund um den Globus: Von Europa über den Atlantik, rund um das Kap der Guten Hoffnung ins Südpolarmeer bis nach Kap Horn, von dort nach Süd- und Nordamerika und zurück nach Europa. 2021 fand das erste The Ocean Race Europe statt. Die nächste Europa-Edition wird in Kiel am 10. August 2025 starten!
Racing with purpose
„Die Natur ist ein wesentlicher Bestandteil des Ocean Race, sie ist das Herzstück – die Ozeane sind die Rennstrecke und der Wind ist der Motor der Boote – aber sie verschlechtert sich schnell. Wir sehen die verheerenden Auswirkungen von Umweltverschmutzung, Klimawandel und industrieller Überfischung auf den Meeren. Gleichzeitig verstehen wir immer besser, wie wichtig unsere Meere sind, nicht nur für den Sport, sondern auch für die Regulierung unseres Klimas und die Versorgung mit Lebensmitteln, Arbeitsplätzen und der Luft, die wir atmen.
Wir befinden uns in einem Jahrzehnt des Handelns, in dem sich der Umgang mit unserem Planeten grundlegend ändern muss, wenn wir die entscheidenden Ziele bis 2030 erreichen wollen. Das The Ocean Race ist eine authentische Plattform, um in dieser kritischen Zeit aufzuklären, zu inspirieren und das Handeln für unseren blauen Planeten zu beschleunigen.
Das nennen wir „Racing with purpose“ – oder wie es auf Boris Herrmanns Segel steht: A race we must win.”
Connecting Europe
Die Route
Kiel
(Deutschland) 06.08.–10.08.2025 Im Februar 2024 wurde Kiel.Sailing.City als Starthafen von The Ocean Race Europe bestätigt. Zuvor war Kiel bereits Zielhafen des Volvo Ocean Race 2000/01 und im Juni 2023 Gastgeber des äußerst erfolgreichen Fly-By auf der vorletzten Etappe des The Ocean Race 2022/23 mit über 120.000 BesucherInnen an der Kieler Förde.
Portsmouth
(Großbritannien) 14.08.–17.08.25 The Ocean Race Europe wird unter anderem in Portsmouth an der englischen Südküste Station machen. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen von The Ocean Race, der legendären Offshore-Weltumsegelung mit Vollbesatzung, die erstmals 1973 mit Portsmouth als Start- und Zielhafen stattfand.
Matosinhos/Porto
(Portugal) 20.08.2025 The Ocean Race Europe wird auf dem Weg von Portsmouth nach Cartagena ein kurzes Fly-By in Porto absolvieren. Anders als beim Fly-By in Kiel im Juni 2023 werden die Teams sogar für kurze Zeit in der Hafenstadt anlegen.
Cartagena
(Spanien) 22.08.–26.08.25 Die Stadt Cartagena wird der erste Hafen im Mittelmeer des The Ocean Race Europe 2025 sein, das dann bis nach Boka Bay in Montenegro führt. Wie in den anderen Stopps auch, werden in Cartagena Aktivitäten rund um den Meeresschutz stattfinden und das Bekenntnis der Stadt zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit belegen.
Nizza
(Frankreich) 29.08.–31.08.2025 Vom 29. bis 31. August folgt ein kurzer Zwischenstopp in Nizza an der Côte d'Azur, bevor die Flotte nach Genua weiterfährt. Für die Stadt ist es das erste Mal, dass sie Teil der Route The Ocean Race Europe ist.
Genua
(Italien) 03.09.–07.09.25 Nach dem Erfolg des „Grand Final“ von The Ocean Race 2023 wird Genua nun eine wichtige Etappe für The Ocean Race Europe sein. Die engen Beziehungen zwischen der italienische Hafenstadt und The Ocean Race werden weiter ausgebaut, wenn die Segelteams und viele Tausende BesucherInnen im Ocean Live Park zusammenkommen.
Boka Bay
(Montenegro) 15.09.–21.09.25 Das Ocean Race Europe 2025 wird in der Bucht von Boka in Montenegro enden, wo die IMOCA-Flotte zum ersten Mal in die Adria segeln wird, um die europäischen Gewässer in einem Fest des Sports, der Nachhaltigkeit und der Zusammenarbeit zu verbinden.
„Ich kann den Start im Sommer in Kiel kaum erwarten!“
Rosalin Kuiper, Skipperin Holcim-PRB
Internationale Top-SeglerInnen – in Kiel am Start
TEAMS
Team Malizia (GER)
Skipper: Boris Herrmann
Team Holcim-PRB (SUI)
Skipperin: Rosalin Kuiper
Team Paprec Arkéa (FRA)
Skipper: Yoann Richomme
Canada Ocean Racing - Be Water Positive Sailing Team (CAN)
Skipper: Scott Shawyer
Allagrande Mapei Racing (ITA)
Skipper: Ambrogio Beccaria
Team Biotherm (FRA)
Skipper: Paul Meilhat
Team AMAALA (SUI/SAU)
Skipper: Alan Roura
Auf der Website von Kiel.Sailing.City finden Sie Informationen zu …
• Programm
• Erlebnistörns
• Unterkünften
• FAQs
https://kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/kieler-woche-segelevents/the-ocean-race-europe
Weitere Artikel
Das war der Ocean Live Park in Kiel
Sonne, Segeln, Meeresschutz – und unzählige glückliche Gesichter
Vom 5. bis 10 August gab es nicht einfach nur einen typischen Ocean Live Park beim The Ocean Race Europe in Kiel: Es war ein Festival der guten Laune bei allerschönstem Sonnenschein! Seglerinnen und Segler, Ausstellende und Volunteers, Besucherinnen und Besucher – alle verband eine große Entspanntheit. Hier ein paar Impressionen an der Kiellinie und hinter den Kulissen!
Interview mit Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer
„Besuche uns in Kiel und lass uns gemeinsam überlegen, was wir zum Schutz der Meere tun können.“
Kurz vor dem Start des The Ocean Race Europe in Kiel sprachen wir mit dem Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer über Teamspirit an Bord und Sichtbarkeit in der Welt, Shackletons Führungskunst und Manövrieren in politischen Gewässern, Segeln und Meeresschutz – und warum zu viel Breitbeinigkeit bei einer Olympiabewerbung schwierig sein kann.
ACO: Interview mit Moritz Gesterding
„Wir schützen unsere Trinkwasserressourcen von morgen.“
Wir sprachen mit Moritz Gesterding, Head of Research & Development, ACO Beton GmbH, zum Thema Mikroplastik im Wasser. Moritz ist der perfekte Gesprächspartner für den Interviewer, der früher in Physik nicht die hellste Kerze auf der Torte war. Moritz’ Rezept: Er kommt vom Reifenabrieb auf der Straße zum Nudelkochen in der Küche, von dort zu Dichte-Unterschieden, Sedimentation, Flotation und Filtration – um über seinen Lieblings-Paragrafen des Wasserhaushaltsgesetzes den Sprung aufs Fahrrad zu machen.