© KVG

NewsKiel

News
KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH – Jeder zweite Bus schon bald vollelektrisch

 

In Kiel läuft der Umbau zur emissionsfreien Busflotte auf Hochtouren. Schon heute sind 70 Busse vollelektrisch unterwegs, allesamt betrieben mit 100 % Ökostrom. Bis Februar 2026 werden 122 der 218 KVG-Busse vollelektrisch fahren. Rechnet man die 33 Hybridbusse dazu, sind dann 71 % der Flotte emissionsfrei oder deutlich emissionsärmer unterwegs.

Ziel ist es, bis spätestens 2032 vollständig auf elektrische Antriebe umzusteigen.

Opportunity Charging für schnelles Laden

Parallel zur wachsenden Flotte wächst auch die Ladeinfrastruktur – und zwar nicht nur technisch, sondern mit einem durchdachten Konzept. Besonders clever ist dabei das sogenannte Opportunity Charging (Gelegenheitsladen). Dahinter steckt die Idee, dass E-Busse nicht nur nachts im Depot laden, sondern auch zwischendurch an den

Endhaltestellen – genau dort, wo sie ohnehin kurz Pause machen.

In Kiel und Kronshagen sorgen inzwischen 32 Ladepunkte an zentralen Knotenpunkten für frische Energie. Auf dem Betriebshof Werftstraße und an inzwischen 10 Endhaltestellen im Kieler Stadtgebiet hat die KVG dafür Schnelllader mit satten 420 kW Ladeleistung installiert. Das spart Zeit, Platz und zusätzliche Ladepunkte im Depot.

Nachhaltige Mobilität kann sich sehen lassen

Was rein funktional klingt, ist längst mehr als das. Diese Ladepunkte sind Teil des Stadtbilds geworden. Sie wurden und werden kreativ gestaltet – etwa mit einem maritimen Motiv der Gorch Fock und der Thor Heyerdahl in Schilksee oder mit einer Wildblumenwiese am Botanischen Garten.

Nachts fließt die Energie im Depot

Für die nächtliche Ladung der 12m-Normalbusse stehen auf dem Betriebshof Werftstraße außerdem 20 moderne Depotlader bereit. Und auch der zweite Betriebshof in der Diedrichstraße wurde zukunftsfähig gemacht. Hier sind gerade 43 Ladepunkte für die nächste Generation von 50 E-Bussen entstanden.

© KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH
Artikelrechte erwerben