© Martin Stock
MEKUN: Schutz der Meere
Jung, wild und dynamisch – 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
2025 feiert der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sein 40-jähriges Bestehen unter dem Motto „Jung, wild & dynamisch“. Die Bilanz ist beeindruckend: Von einer anfänglichen Skepsis hat sich der Nationalpark zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt, das große Anerkennung genießt.
© Adam Schnabler
Schutz für ein einzigartiges Naturparadies
Als der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer am 1. Oktober 1985 als dritter Nationalpark der Bundesrepublik und als erstes Großschutzgebiet an der deutschen Küste gegründet wurde, war dies ein Meilenstein für den Naturschutz in Deutschland. Die Entscheidung legte den Grundstein dafür, eines der letzten großen Wildnisgebiete Mitteleuropas zu bewahren. Heute ist der Nationalpark das größte Schutzgebiet zwischen Nordkap und Sizilien. Hier wird die einzigartige Dynamik des Wattenmeeres geschützt, damit sich die Natur möglichst frei entfalten kann.
Mehr dazu:
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer - Nationalpark Wattenmeer
Jährlich rasten zehn bis zwölf Millionen Vögel in der Region, was das Gebiet zu einem der vogelreichsten Hotspots Mitteleuropas macht und zu einer elementaren Drehscheibe auf dem Ostatlantischen Vogelzug.
Naturschutz mit internationaler Bedeutung
Der Nationalpark schützt Wattflächen, Priele und Küstengewässer, Strände, Salzwiesen, Sandinseln, Dünen und Halligen. Hier leben rund 3.200 Tierarten, viele davon ausschließlich im Wattenmeer. Jährlich rasten zehn bis zwölf Millionen Vögel in der Region, was das Gebiet zu einem der vogelreichsten Hotspots Mitteleuropas macht und zu einer elementaren Drehscheibe auf dem Ostatlantischen Vogelzug. Der Schutzstatus wurde über die Jahre immer weiter ausgebaut: Das Wattenmeer ist heute UNESCO-Weltnaturerbe, international anerkanntes Feuchtgebiet (Ramsar-Abkommen), Natura 2000-Gebiet und besonders empfindliches Meeresgebiet. Im Jahr 1990 erkannte die UNESCO das Gebiet des Nationalparks als Kern- und Pufferzone des Biosphärenreservats Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer an. Das Biosphärenreservat umschließt seit 2004 zusätzlich die Flächen der fünf großen Halligen Hooge, Gröde, Langeneß, Nordstrandischmoor und Oland als Entwicklungszone. Die Insel Pellworm wurde im Jahr 2023 als weiterer Teil der Entwicklungszone anerkannt.
Mehr dazu:
Schützen - Nationalpark Wattenmeer
Host City Local Partner
The Ocean Race Europe 2025
© Martin Stock
Gemeinsame Website der drei deutschen Wattenmeer-Nationalparke:
www.nationalpark-wattenmeer.de
Nationalpark-Partner in Schleswig-Holstein:
www.nationalpark-partner-sh.de
Ganzjährige Veranstaltungsreihe zum Geburtstag
In diesem Jahr feiert der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sein 40-jähriges Bestehen. Das Jubiläum steht unter dem Motto „Jung, wild und dynamisch“ und wird mit über 40 Veranstaltungen gefeiert, die das Wattenmeer auf vielfältige Weise erlebbar machen – von Sylt bis zur Elbmündung, über das ganze Jahr verteilt. Ob Jung oder Alt, Gast oder Anwohnende – für alle ist etwas dabei. Die Nationalparkverwaltung und zahlreiche Nationalpark-Partner laden dazu ein, die Natur zu entdecken, zu genießen und zu staunen.
40 Jahre, 40 Erfolge
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums stellt die Nationalparkverwaltung die bedeutendsten Errungenschaften des Schutzgebiets in den Mittelpunkt: Schon das starke Nationalpark-Gesetz sorgt dafür, dass das Wattenmeer als einzigartiges Ökosystem bestmöglich geschützt ist und sich die Natur frei entfalten kann. Es ist das zentrale, rechtliche Werkzeug für den Schutz des Gebietes.
Ebenso bedeutsam ist die Information der Gäste und Menschen vor Ort. Denn nur was wir kennen, schützen wir. Über 30 Informationszentren, darunter das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning, begeistern jedes Jahr fast eine Million Besuchende für die faszinierende Welt des Wattenmeeres. Bildungs- und Naturerlebnisangebote und zahlreiche Führungen runden das Angebot ab.
In den Salzwiesen kann sich die Natur mittlerweile auf großen Flächen wieder ungestört entwickeln, da viele Bereiche nicht mehr entwässert oder intensiv genutzt werden. Auch auf dem Wasser wurde durch eine neue Befahrensverordnung für mehr Ruhe und Schutz gesorgt.
Fast 200 Nationalpark-Partner aus dem Tourismussektor engagieren sich aktiv für den Schutz und machen ihre Gäste zu Botschaftern des Nationalparks.
Die Auszeichnung als UNESCO-Weltnaturerbe krönt die bisherigen Anstrengungen. Und nicht zuletzt ist der Nationalpark auch ein „Seelenschutzgebiet“: Die intakte Natur bietet Erholung und neue Kraft – ein wertvolles Gut für uns Menschen in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Dies sind nur einige der 40 Erfolge in der vier Jahrzehnte währenden Geschichte des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Mehr dazu:
Themenjahr 2025 Jung, wild und dynamisch - Nationalpark Wattenmeer
Nationalparke als Leitbild
Mit der Gründung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurde ein wichtiger Schritt für den Naturschutz in Deutschland gemacht. Heute gibt es bundesweit 16 Nationalparke. Sie alle verfolgen das Prinzip: „Natur Natur sein lassen“ – großflächig, möglichst unzerschnitten und unberührt. Unser Nationalpark ist ein Paradebeispiel dafür, wie Naturschutz, Forschung und Naturerlebnis erfolgreich miteinander verbunden werden können.
Mehr dazu:
Nationalparke im Wattenmeer - Nationalpark Wattenmeer
© MEKUN
Artikelrechte erwerben