NewsKielThe RaceMeeresschutzHost Cities

News
„Das Race bringt Menschen zusammen und fördert Innovationen für den Meeresschutz.“

 

Die Auftaktveranstaltung in Kiel.Sailing.City, dem Starthafen des Ocean Race Europe 2025, bringt Teams, Gastgeberstädte, PartnerInnen und WissenschaftlerInnen zum Thema Meeresschutz zusammen.

The Ocean Race – die Segelregatta, die als härtester Test im Teamsport bekannt ist und einen wichtigen Beitrag zum Meeresschutz leistet – brachte in Kiel den Geist der Zusammenarbeit in das Rennen um den Schutz der Ozeane ein. Weniger als ein Jahr vor dem Start am 10. August in Kiel wurde auf der Veranstaltung „Connecting our Seas – A new relationship between the Citizens and the Sea“ (Unsere Meere verbinden – eine neue Beziehung zwischen den Bürgern und dem Meer) die Rolle des Ocean Race Europe für den Meeresschutz, die Wissenschaft, die Bildung und die Interessenvertretung hervorgehoben.

„Das Ocean Race bringt Menschen zusammen, und das Ocean Race Europe wird eine einzigartige Plattform sein, um die Europäer und insbesondere die jungen Europäer für den Schutz der Meere zu sensibilisieren“, sagte Richard Brisius, CEO von The Ocean Race. „Dieses Race bringt Menschen zusammen, fördert Innovationen für den Meeresschutz, und all das ist den Teams und Seglern zu verdanken, den Männern und Frauen, die auf See Außergewöhnliches leisten. Als Hochseesegler ist man eng mit dem Meer verbunden und hat keine andere Wahl, als sich für das Meer einzusetzen. Zu viele von uns haben die emotionale Verbindung zum Meer verloren: Lassen Sie uns das Ocean Race Europe nutzen, um den Europäern aller Altersgruppen zu helfen, zu lernen, sich um das Meer zu kümmern.“

Richard Brisius

Richard Brisius

CEO The Ocean Race 1973 S.L.

Ulf Kämpfer

Ulf Kämpfer

Oberbürgermeister Kiel

Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer: „Der Segelsport ist für Kiel von enormer Bedeutung. Die Kieler Woche als größtes Segelsportevent der Welt mit mehr als drei Millionen Besuchern ist schon lange eine Referenz in diesem Sport, aber jetzt wollen wir das ganze Jahr über Weltklasse-Segelsport organisieren und präsentieren, so dass das Ocean Race perfekt zu unserer Stadt passt, um unsere Ambitionen in diesem Sport zu zeigen. Als stolzer Starthafen der zweiten Ausgabe des Ocean Race Europe werden wir nicht nur den Segelsport feiern, sondern auch eine Vielzahl von Aktivitäten zum Schutz des Klimas und der Meere organisieren, die für unsere gemeinsame Zukunft von entscheidender Bedeutung sind. Wir wollen diese Themen allen Menschen näher bringen und glauben, dass das Ocean Race ein großartiger Weg ist, dies zu tun.“

Ulf Kämpfer und Richard Brisius

„Wir teilen das Ziel eines Wettlaufs gegen die Zeit für den Meeresschutz.“

Peter Grönwoldt 

Als Vertreter des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sagte Dr. Ingo Naberhaus, stellvertretender Leiter des Referats „Schutz der Meeresumwelt“: „Das Ocean Race Europe ist eine sehr starke Plattform und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und Vernetzung der europäischen Gesellschaften durch eine Regatta rund um Europa.“

Dr. Ingo Naberhaus

Dr. Ingo Naberhaus

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Peter Grönwoldt

Peter Grönwoldt

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Peter Grönwoldt betonte im Namen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, dass die EU-Mission „gesellschaftliches Engagement“ und „innovative Formen der Zusammenarbeit“ fordere und dass Deutschland sich dafür einsetze und durch bessere Vernetzung und gegenseitigen Austausch aktiv zur Umsetzung beitrage. „Wir teilen das Ziel eines Wettlaufs gegen die Zeit für den Meeresschutz. Die inspirierende Kraft des Ocean Race ist der Schlüssel zu unserer Mission, und wir sind sehr froh, Sie als Partner zu haben, um viele Menschen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene zu mobilisieren.“

Handeln ist das Schlüsselwort: „Es ist wichtig, gemeinsam zu handeln und Bürger und lokale Gemeinschaften einzubeziehen“, sagte Elisabetta Balzi, Europäische Kommission, Referatsleiterin GD Forschung & Innovation, Gesunde Ozeane und Meere.

Elisabetta Balzi

Elisabetta Balzi

Europäische Kommission, Referatsleiterin GD Forschung & Innovation, Gesunde Ozeane und Meere

„Mit dem Ocean Race sammeln wir seit einigen Jahren erfolgreich wertvolle Meeresdaten und werden dies auch weiterhin tun.“

Dr. Toste Tanhua

Dr. Toste Tanhua

Dr. Toste Tanhua

Geomar, Leitender Wissenschaftler chemische Ozeanographie & Koordinator der Innovationsplattform SOOP

Dr. Toste Tanhua, leitender Wissenschaftler der chemischen Ozeanographie am GEOMAR, Koordinator der Innovationsplattform SOOP und langjähriger Partner der Seglergemeinschaft und von The Ocean Race bei der Sammlung von Meeresdaten, mahnte, dass das UNCLOS, der derzeitige rechtliche Rahmen für die Meeresbeobachtung, veraltet sei und geändert werden müsse: „Der Ozean ist groß und wir müssen ihn beobachten und seinen Zustand verstehen. Mit dem Ocean Race sammeln wir seit einigen Jahren erfolgreich wertvolle Meeresdaten und werden dies auch weiterhin tun. Im Rahmen der Innovationsplattform „Shaping an Ocean of Opportunity for Industry-Science Collaboration (SOOP)“ weiten wir nun unsere Anstrengungen aus, um auch Nicht-Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, Ozeanbeobachtungen durchzuführen, die uns die Informationen liefern, die wir für einen nachhaltigen Ozean brauchen. Es gibt da draußen eine Schatztruhe voller Ozeandaten, wir haben gemeinsam den Schlüssel, um sie zu öffnen!“

Rosalin Kuiper, Skipperin des Teams Holcim-PRB, sagte: „Ich denke, es ist sehr wichtig, Veranstaltungen wie das Ocean Race Europe zu haben, mit sechs Wochen sehr intensiver Regatta, die ein ganz anderes Setup und andere Fähigkeiten erfordern als die Regatten rund um die Welt: Es ist nah an der Küste, man braucht eine andere Strategie. Für junge Profisegler ist es eine großartige Möglichkeit, ihre Karriere zu starten, und ich freue mich sehr darauf, in Kiel mit einem starken und vielseitigen Team an den Start zu gehen. Wir haben bereits das Ocean Pack – ein spezielles Ozeandaten-Erfassungssystem für Rennyachten – an Bord installiert und sind sehr gespannt.“

Rosalin Kuiper

Rosalin Kuiper

Skipperin Holcim-PRB

© Antoine Auriol / Team Malizia
Alfredo Viglienzoni,

Alfredo Viglienzoni,

Stellvertretender Generaldirektor der Stadt Genua

Die Veranstaltung in Kiel war auch eine Gelegenheit für die Gastgeberstädte des Ocean Race Europe 2025, Best Practices vorzustellen und Wissen von der Ostsee bis zum Mittelmeer auszutauschen. Alfredo Viglienzoni, stellvertretender Generaldirektor der Stadt Genua, betonte: „Wir müssen den Ozean schützen, der das wichtigste Lebenserhaltungssystem ist. Die Teilnahme am Ocean Race hat uns die Augen geöffnet: Wir waren Gastgeber des Finales des Ocean Race Europe 2021 und des großen Finales 2023 und freuen uns nun auf das Ocean Race Europe 2025, das nicht nur ein wichtiges Ereignis für den Segelsport ist, sondern auch die Bedeutung der Nachhaltigkeit unterstreicht, die im Einklang mit den Bemühungen der Stadt um eine umweltfreundlichere Politik steht.“

„Das Ocean Race Europe wird ein großartiges Schaufenster sein, um der Welt unsere Bemühungen um Wassereffizienz zu zeigen.“

Adrián Zitelli

Cartagena, die spanische Etappe des Ocean Race Europe, liegt in der südspanischen Region Murcia, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein inspirierendes Beispiel für Wassermanagement zu werden: „Das Ocean Race Europe erinnert uns eindringlich daran, dass wir unsere Beziehung zum Wasser in all seinen Formen dringend erneuern müssen. Von den unterirdischen Aquiferen bis zu den riesigen Ozeanen zählt jeder Tropfen“, sagte Adrián Zitelli, Generaldirektor für die Beziehungen zur EU in der südspanischen Region Murcia. „Die Region Murcia hat aus der Not eine Tugend gemacht, indem sie gelernt hat, aus Abwasser eine nachhaltige Wasserressource zu machen. Das Ocean Race Europe wird ein großartiges Schaufenster sein, um der Welt unsere Bemühungen um Wassereffizienz zu zeigen.“

Adrián Zitelli

Adrián Zitelli

Generaldirektor für die Beziehungen zur EU in der südspanischen Region Murcia

© Kiel-Marketing GmbH
Artikelrechte erwerben