© shutterstock

ReportagePartnerKiel

IHK Schleswig-Holstein
Maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein: Zukunft an Küste und Meer

 

Schleswig-Holstein ist das Land zwischen Nord- und Ostsee – eine geografische Tatsache, die landschaftlich und wirtschaftlich prägt. Die maritime Wirtschaft ist eine der Schlüsselbranchen im nördlichsten Bundesland und sehr vielfältig: von Schiffbau, Meerestechnik und Schifffahrt über Hafenlogistik und Offshore-Wirtschaft bis hin zum Wassersport, Tourismus und der maritimen Forschung.

Die maritime Branche in Schleswig-Holstein steht für tausende Arbeitsplätze und hohe Wertschöpfung. Besonders bedeutend sind die Seehäfen in Kiel, Lübeck, Brunsbüttel und Büsum, die als logistische Drehscheiben zwischen Skandinavien, dem Baltikum und Mitteleuropa fungieren. Auch der Nord-Ostsee-Kanal, die meistbefahrene künstliche Wasserstraßen der Welt, trägt wesentlich zur internationalen Bedeutung der Region bei.

Darüber hinaus ist Schleswig-Holstein ein Standort für Schiffbauunternehmen, Werften für Spezialschiffe und Freizeitboote, Zulieferbetriebe, Meerestechnik-Firmen sowie Dienstleister für Offshore-Windenergie und Unterwassertechnologien. Hinzu kommt eine starke Forschungs- und Hochschullandschaft mit Schwerpunkt auf maritimen Technologien und Nachhaltigkeit.

IHK Logo

Host City Local Partner
The Ocean Race Europe 2025

Die drei Industrie- und Handelskammern im Land (IHK Flensburg, IHK zu Kiel und IHK zu Lübeck) arbeiten gemeinsam unter dem Dach der IHK Schleswig-Holstein daran, die maritime Wirtschaft zukunftsfähig zu gestalten. In Positionspapieren, Dialogveranstaltungen und Fachgremien bringen sie die Interessen der Unternehmen in politische Prozesse ein und setzen Impulse u. a. für Innovation, Digitalisierung und Fachkräftesicherung.

Ein zentrales Thema ist die Energiewende auf See: Die IHK setzt sich für bessere Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich ein, fördert die Wasserstoffwirtschaft im maritimen Kontext und engagiert sich für nachhaltige Schiffstechnologien. Auch die maritime Aus- und Weiterbildung wird durch gezielte Initiativen unterstützt, um Nachwuchs für die Branche zu sichern.

Ein wichtiger Partner der IHK ist das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das als länderübergreifendes Netzwerk Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen aus dem maritimen Bereich miteinander vernetzt. Die Geschäftsstelle in Kiel initiiert Projekte zur Innovationsförderung, etwa in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, alternative Antriebe und maritime Sicherheit. Ziel ist es, das Innovationspotenzial der Branche besser zu heben und den Standort international zu stärken.

Das trifft auch auf den Segelsport zu. Er ist nicht nur ein kulturelles Aushängeschild Schleswig-Holsteins, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Regatten wie die Kieler Woche, Segelgroßveranstaltungen in Flensburg, Eckernförde oder Heiligenhafen sowie zahlreiche Marinas ziehen jährlich hunderttausende Gäste an. Dies fördert die lokale Ökonomie in Gastronomie, Hotellerie, Werften und Einzelhandel.

Auch der Bootsbau, insbesondere von Segelyachten und Sportbooten, ist ein starker Teilbereich der maritimen Industrie in Schleswig-Holstein. Unternehmen im Land zeigen die Innovationskraft der Branche. Zudem ist der Segelsport ein Multiplikator für Themen wie Digitalisierung (z. B. durch smarte Navigationssysteme), neue Materialien oder umweltfreundliche Antriebe.

Die maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein steht aber auch vor zahlreichen Herausforderungen: Dekarbonisierung, Digitalisierung, geopolitische Veränderungen in den Handelsströmen. Gleichzeitig bietet sie ein enormes Potenzial für Innovation und nachhaltiges Wachstum. Mit starken Netzwerken wie der IHK und dem MCN, einer exzellenten Forschungslandschaft und einer lebendigen maritimen Kultur ist das Land zwischen den Meeren gut aufgestellt, um die maritime Zukunft aktiv zu gestalten.

#meermachen

© IHK Schleswig-Holstein
Artikelrechte erwerben